Strategien und Tipps für deine nächste Fahrprüfung
Die Nachricht, durch die theoretische oder praktische Führerscheinprüfung gefallen zu sein, fühlt sich oft wie ein Rückschlag an. Vielleicht war die Nervosität zu groß, vielleicht war es ein unglücklicher Moment im Verkehr – oder einfach noch nicht der richtige Tag. Wichtig ist: Du bist nicht allein.
Viele Fahrschüler bestehen nicht beim ersten Versuch – und trotzdem sitzen sie heute sicher hinter dem Steuer.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie es nach einer nicht bestandenen Prüfung weitergeht und wie du dich optimal auf den nächsten Versuch vorbereitest.
1. Erstmal durchatmen
Ein Misserfolg ist keine Niederlage, sondern ein Schritt im Lernprozess. Die Fahrausbildung ist anspruchsvoll – und das zu Recht. Sicherheit im Straßenverkehr hat oberste Priorität.
Gönn dir einen Moment Pause, bevor du den nächsten Schritt gehst. Gefühle wie Frust oder Enttäuschung sind verständlich – aber nicht dauerhaft hilfreich.
2. Analyse: Woran hat es gelegen?
Nach der Prüfung bekommst du immer eine Rückmeldung – ob vom Prüfer oder über das Prüfprotokoll.
Sprich auch mit deiner Fahrlehrerin oder deinem Fahrlehrer offen über die Ursachen. Gemeinsam könnt ihr herausfinden, ob es an fehlendem Wissen, Unsicherheit, Technik oder Prüfungssituation lag.
In der Theorieprüfung bekommst du eine detaillierte Auswertung, welche Fragen du falsch beantwortet hast – das ist deine Basis fürs nächste Lernen.
3. Wartezeit beachten
Nach einer nicht bestandenen theoretischen Prüfung musst du mindestens 14 Tage warten, bevor du erneut antreten darfst.
Nach einer praktischen Prüfung gilt die gleiche Frist: 14 Tage laut § 18 Abs. 1 Satz 2 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).
Wichtig: Die Wartezeit ist keine Strafe – sie soll dir Zeit geben, gezielt an Schwächen zu arbeiten.
4. Gut vorbereitet in den nächsten Versuch
Je besser du vorbereitet bist, desto sicherer wirst du dich fühlen. Hier ein paar bewährte Strategien:
Für die Theorie:
- Lerne nicht nur auswendig, sondern verstehe die Verkehrsregeln im Zusammenhang.
- Nutze eine Lern-App mit aktuellen TÜV/DEKRA-Fragen.
- Wiederhole gezielt deine Fehlerfragen.
- Frag uns nach einem zusätzlichen Theorietraining, wenn du dir unsicher bist.
Für die Praxis:
- Sprich mit deinem Fahrlehrer, ob noch weitere Übungsstunden sinnvoll sind.
- Konzentriere dich besonders auf die Situationen, die dir in der Prüfung Probleme bereitet haben.
- Mach vor der nächsten Prüfung eine simulierte Prüfungsfahrt.
- Arbeite an deiner inneren Haltung – Prüfungsangst ist normal, aber kontrollierbar.
5. Prüfungsangst? Kein Grund zur Scham
Wenn dich Nervosität stark einschränkt, kann gezieltes Mentaltraining oder Prüfungscoaching helfen. Wir haben schon viele erlebt, die sich dadurch spürbar sicherer gefühlt haben.
Auch ein Gespräch mit uns kann schon helfen, die eigene Perspektive zu ändern.
6. Du bist bereit, wenn du bereit bist
Wir lassen dich nicht „ins Blaue“ fahren. Erst wenn dein Fahrlehrer überzeugt ist, dass du sicher bist, wird er dich zur nächsten Prüfung empfehlen. Und wenn es noch etwas Zeit braucht, ist das völlig okay. Sicherheit kommt vor Tempo.
Noch Fragen oder Redebedarf?
Unser Team ist für dich da – ob im Büro, per Telefon oder vor Ort in der Fahrstunde.
Ruf uns einfach an – gemeinsam schaffen wir das.